Tooltip
Erhöhte Anforderungen Süddeutschland

EAS-Rohr

Otto-Renner-Str. 18
89231 Neu-Ulm


Startseite    

Datenschutzerklärung

für die Webseite www.easrohr.de

Die Mitglieder des EAS nehmen als Betreiber dieser Seite den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten. Nach Art. 4 Nr. 1 EU DS-GVO sind „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Informationspflichten bei der Erhebung personenbezogener Daten (Art. 13 EU DS-GVO)

Seit dem 25.05.2018 unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU DS-GVO) und den Regelungen des neuen deutschen Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Im Folgenden informieren wir sie nach den Vorgaben des

Art. 13 EU DS-GVO, wie wir im Rahmen der Nutzung unserer Webseite rechtskonform Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.


1. Verantwortlicher (Art. 13 Abs. 1 lit. a) EU DS-GVO)

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Webseite im Sinne der EU DS-GVO sind die Mitglieder des Verbundes EAS:

Beton Kemmler GmbH

Hirschau

Rittweg 35

72070 Tübingen

Telefon: 07071/706-0

Telefax: 07071/706-170

E-Mail:

Internet: www.beton-kemmler.de

Geschäftsleitung: Dr. Marc Kemmler, Martin Heimrich, C.-W. Neidhart


Beton Röser GmbH + Co. KG

Weinberg 5

74423 Obersontheim

Telefon: 0 7973/96060

Telefax: 0 7973/960660

E-Mail:

Internet: www.beton-roeser.de

Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Wilfried Röser


2. Datenschutzbeauftragter (Art. 13 Abs. 1 lit. b) EU DS-GVO)

Als Datenschutzbeauftragter gem. Art. 37 EU DS-GVO, § 38 BDSG wurde bestellt:

Dirk Fromm

Jurist, zertifizierter Datenschutzbeauftragter und Datenschutzauditor (TÜV® PersCert)

Information Security Officer – ISO/IEC 27001 (TÜV® PersCert)

CE21 - Gesellschaft für Kommunikationsberatung mbH

Bergfeldstraße 11, 83607 Holzkirchen

Internet: www.ce21.de

Geschäftsführung: Thomas R. Köhler, Dirk Fromm

Auskunft über Niederlassung NRW:

Donnerbachweg 1, 53332 Bornheim

Tel.: +49 89 7167211-30

E-Mail:

 

3. Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

(Art. 13 Abs. 1 lit. c) und d) EU DS-GVO)

Sofern innerhalb unseres Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher Daten besteht, so erfolgt die Angabe dieser Daten seitens des Besuchers auf ausdrücklich freiwilliger Basis.

Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Webseite www.easrohr.de ist es, über uns und unsere Tätigkeiten zu informieren. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erheben wir personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung und Optimierung einer funktionsfähigen, sicheren Webseite sowie zur einwandfreien Darstellung unserer Inhalte und Angebote erforderlich ist.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) EU DS-GVO – Datenverarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen der Verantwortlichen. Für andere Zwecke verwenden wir Ihre Daten nur, soweit dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c) EU DS-GVO) oder Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) EU DS-GVO).


Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unseren Webauftritt nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Cookies werden auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) EU DS-GVO gespeichert, wenn Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilen. Beim Besuch unserer Webseite erscheint eine Opt-In-Checkbox, in der Sie durch Setzen von Häkchen Ihre Einwilligung zur Speicherung verschiedener Cookies erklären können. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort die Opt-Out-Checkbox nutzen. Der Widerruf betrifft nur die zukünftige Speicherung von Cookies, nicht jedoch die – mit Ihrer Einwilligung – bereits gespeicherten Cookies. Diese müssen Sie selbst manuell oder über die automatische Browsereinstellung entfernen.

Weitere Informationen zur Zweckbestimmung, zu den Empfängern der durch das Cookie verarbeiteten Daten sowie zur Funktions- bzw. Speicherdauer der Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nur für die technische Auslieferung der Seiten verwendet und nach dem Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. In den Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie diesen so einstellen, dass Sie über die Platzierung von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent.

 

Einbindung von Diensten zur statistischen Auswertung

Die ständige Optimierung unserer Webseite liegt uns sehr am Herzen. Daher werden rechnerbezogene Daten gespeichert, um – anonymisiert – Trends zu verzeichnen und Statistiken zu erstellen.


Protokollierung

Bei jedem Zugriff auf die Webseite werden zu sicherheitstechnischen und – sofern eingewilligt wurde – zu statistischen Zwecken relevante Zugriffsdaten gespeichert. Nutzerprofile werden nicht erstellt. Eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.

Der Protokolldatensatz (Logfiles) beinhaltet folgende Angaben:

 

  • Datum der Anforderung
  • Uhrzeit der Anforderung
  • Browsertyp / Browserversion (User Agent)
  • Verwendetes Betriebssystem
  • IP-Adresse (Internet Protocol) des Clients, der die Anforderung gestellt hat
  • Zuvor besuchte Webseite (Referrer-URL)

 

Diese protokollierten Daten dienen dem Zweck der Identifikation, Nachverfolgung und Auswertung unzulässiger Zugriffsversuche auf unsere Webserver, die wir uns vorbehalten, sollten uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung der Webseite bekannt werden. Sofern eingewilligt wurde, werden die protokollierten Daten auch zu statistischen Zwecken ausgewertet (siehe oben). Die Auswertung erfolgt durch Mitarbeitende der Mitglieder des EAS sowie durch deren technische Dienstleister und Administratoren.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) EU DS-GVO – Datenverarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen der Verantwortlichen, d.h. zur Aufrechterhaltung der Sicherheit unserer Webseiten und Server.


Kontaktaufnahme, Vertragsanbahnung und Vertragserfüllung

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten, nutzen Sie bitte die angegebenen Kontaktdaten. Nehmen Sie mit uns z.B. telefonisch oder per E-Mail oder über das Kontaktformular Kontakt auf, werden die von Ihnen dabei mitgeteilten personenbezogenen Daten (z.B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Datum der Kontaktaufnahme und sonstige Daten, die Sie übermitteln) von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) EU DS-GVO - Datenverarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen der Verantwortlichen. Unser berechtigtes Interesse liegt hier darin, jedes Ihrer Anliegen möglichst zeitnah, umfassend und zu Ihrer Zufriedenheit zu bearbeiten. Sollte der Kontakt zur Anbahnung oder zum Abschluss eines Vertrages mit einem der Mitglieder des EAS führen, so ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) EU DS-GVO – Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

Kommt weder eine Vertragsanbahnung noch ein Vertrag zustande, werden Ihre Daten von uns gelöscht, wenn der Kontakt mit Ihnen beendet ist und wir Ihr Anliegen vollständig bearbeitet haben.

Kunden und Nicht-Kunden können diesen Dienst dann nutzen, wenn Sie uns dazu ihre Einwilligung erteilen. Die Abgabe einer solchen Einwilligungserklärung kann auf der Webseite des jeweiligen Mitglieds des EAS vor der Registrierung über ein Online-Formular erfolgen. Zur Bestätigung der Einwilligung ist eine E-Mail-Bestätigung der Einwilligung seitens der betroffenen Person erforderlich (Double-Opt-In-Verfahren). Die Abbestellung des Newsletters und der Widerruf der Einwilligung ist über jeden gesendeten Newsletter möglich.


4. Empfänger / Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

(Art. 13 Abs. 1 lit. e) und f) EU DS-GVO)

Empfänger der Daten sind ausschließlich die Mitglieder des EAS. Ihre Daten werden von uns vertraulich behandelt und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, weder an Empfänger innerhalb Deutschlands oder der EU, noch an Empfänger in Drittstaaten. Die Daten werden nicht kommerziell genutzt, es wird auch kein Profiling betrieben.

Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, sofern wir in Vorleistung treten, z.B. bei einem Kauf auf Rechnung. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus der Erweiterung des Vertrages gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) EU DS-GVO. In diesen Fällen wird eine Bonitätsprüfung auf Grundlage und nach den Vorgaben des § 31 BDSG durch ein zertifiziertes Unternehmen durchgeführt.

Die Mitglieder des EAS werden personenbezogene Daten an auskunftsberechtigte Institutionen (Behörden) übermitteln, wenn sie durch Rechtsvorschriften oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c) EU DS-GVO).

Unter Umständen bedienen wir uns externer Dienstleister, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Diese gelten als Auftragsverarbeiter i.S.d. Art. 28 EU DS-GVO. Bei der Weitergabe von Daten an diese Partner wird deshalb stets ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß den gesetzlichen Vorgaben geschlossen, um die Kontrolle und den Schutz der Daten zu gewährleisten.

In einigen Fällen erfolgt eine Kontaktaufnahme aus der Schweiz. Hierbei können personenbezogene Daten des Kontaktaufnehmenden zurück in die Schweiz versendet werden. Die Schweiz gilt gem. Art. 45 DSGVO als sicheres Drittland eingestuft.


5. Dauer der Speicherung und Löschung personenbezogener Daten

(Art. 13 Abs. 2 lit. a) EU DS-GVO)

Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten hängt von gesetzlichen Vorgaben und dem Zweck der Datenspeicherung ab. Ist der Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr gegeben, werden Ihre Daten von uns gelöscht. Daneben werden erhobene personenbezogene Daten gelöscht, wenn eine Einwilligung widerrufen wird, die Daten nachweislich falsch sind, die Daten rechtswidrig erhoben wurden oder wenn gesetzliche Anforderungen keine Datenspeicherung mehr verlangen (z.B. bei Rechnungsdaten nach 10 Jahren) oder wenn sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen nicht mehr erforderlich sind. Das Recht auf Löschung ist in Artikel 17 EU DS-GVO geregelt.


6. Ihre Rechte als betroffene Person (Art. 13 Abs. 2 lit. b) und c) EU DS-GVO)

Sie haben als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person folgende Rechte:

a) Recht auf Auskunft gem. Art. 15 EU DS-GVO

b) Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 EU DS-GVO

c) Recht auf Löschung gem. Art 17 EU DS-GVO

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 EU DS-GVO

e) Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 EU DS-GVO

f) Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 EU DS-GVO

g) Recht auf Widerruf einer ggf. erteilten Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 7 Abs. 3 EU DS-GVO

Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Möchten Sie eines der soeben beschriebenen Rechte ausüben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an


7. Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

(Art. 13 Abs. 2 lit. d), Art. 77 EU DS-GVO)

Neben den gerade aufgezählten Rechten haben Sie unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde:

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg

www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de


8. Sicherheit

Technische und organisatorische Maßnahmen

Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen i.S.d. Art. 32 EU DS-GVO getroffen, die sicherstellen, dass die gesetzlichen Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden. Wir treffen außerdem Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen Zugriff unberechtigter Personen oder unberechtigte Offenlegung zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung ständig verbessert. Zur sicheren Einhaltung der Datenschutzvorschriften werden unsere Mitarbeitenden regelmäßig von unserem Datenschutzbeauftragten geschult.

E-Mail

Der E-Mail-Verkehr erfolgt über das ungesicherte Internet. Wir weisen darauf hin, dass das Internet viele Angriffsgefahren birgt und eine absolut sichere Übertragung nicht gewährleistet werden kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

SSL-Verschlüsselung

Unsere Webseiten nutzen aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Verwendung von externen Links

Unsere Webseite enthält Links zu Internetseiten Dritter, mit uns nicht verbundener Anbieter. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Verarbeitung etwaiger mit dem Anklicken des Links an den Dritten übertragener personenbezogener Daten, da das Verhalten Dritter naturgemäß unserer Kontrolle entzogen ist. Für die Verarbeitung derartiger personenbezogener Daten durch Dritte übernehmen wir keine Verantwortung. Zweck und Umfang der ggf. erfolgenden Datenerhebung, der weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den jeweiligen Dritten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Dritten.

Haftung für Links

Wie gerade beschrieben enthält unser Angebot Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Sollten uns Rechtsverletzungen bekannt werden, werden wir derartige Links umgehend entfernen.


9. Begriffsbestimmungen

Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer transparenten, für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden. Um dies zu gewährleisten, informieren wir Sie zuletzt über die einzelnen gesetzlichen Begriffsbestimmungen. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

Personenbezogene Daten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Verarbeitung

„Verarbeitung“ ist jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren, ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Einschränkung der Verarbeitung

„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

Profiling

„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Pseudonymisierung

„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.

Verantwortlicher

„Verantwortlicher“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Recht der Europäischen Union oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

Auftragsverarbeiter

„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Empfänger

„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Recht der Europäischen Union oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

Dritter

„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer Ihnen (der betroffenen Person), dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftrags Verarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Einwilligung

Eine „Einwilligung“ von Ihnen (der betroffenen Person) ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der Sie zu verstehen geben, dass Sie mit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden sind.


10. Schlussbestimmung

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die Inhaber dieser Webseite behalten sich vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Es gilt immer die zum Zeitpunkt Ihres Besuchs abrufbare Fassung.

Aktuelle Informationen

Bestätigung durch PÜZ BAU

EAS wurde heute die Prüfung, Überwachung und Zertifizierung durch die PÜZ BAU GmbH bestätigt. Die Gesellschaft zur Prüfung, Überwachung und Zertifizierung von Bauprodukten- und –verfahren mbH bestätigte heute die Produktion von Beton- und Stahlbetonrohren sowie Schachtunterteilen nach...

mehr erfahren

Neue Internetseite

Seit heute sind wir mit unserer neuen Internetpräsenz auch online vertreten. Auf unserer Internetseite können Sie sich über die Philosophie und die Grundsätze von EAS – erhöhte Anforderungen Süddeutschland informieren. Ebenso finden Sie eine Übersicht der Mitglieder, die nach den EAS-Standards...

mehr erfahren

Alle Rechte vorbehalten © 2010-2023. EAS-Rohr. www.easrohr.de